Die Nacht der Sozialen Arbeit wird federführend durch den Landesverband Bremen des Deutschen Berufsverbandes für Soziale Arbeit (DBSH) organisiert.
Der Deutsche Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. ist der größte deutsche Berufs- und Fachverband für Soziale Arbeit und damit die berufsständische Vertretung der Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen. Er vertritt die gesellschaftsbezogenen und berufspolitischen sowie die arbeits- und tarifrechtlichen Interessen seiner Mitglieder. Knapp 6.000 Kolleg_innen haben sich zusammengeschlossen, um Maßstäbe in der Sozialen Arbeit zu setzen.
Der DBSH
- arbeitet berufspolitisch, fachspezifisch und gesellschaftsbezogen.
- vertritt die arbeits-, tarif- und besoldungsrechtlichen Interessen seiner Mitglieder.
- ist weltanschaulich nicht gebunden und überparteilich.
Der DBSH setzt sich im Rahmen der Interessensvertretung insbesondere für folgende Ziele ein:
- Verbesserung der Bedingungen Sozialer Arbeit, fachliche Profilierung und leistungsgerechte Anerkennung der sozialen Berufe
- Zusammenarbeit aller in sozialen Arbeitsfeldern beschäftigten Fachkräfte
- Einhaltung von Berufsethik und Qualitätsstandards der Sozialen Arbe
Wir hoffen auf eine Zusammenarbeit mit möglichst vielen und unterschiedlichen Trägern, Initiativen und Verbänden, um die Nacht der Sozialen Arbeit fassentenreich gestalten zu können.
Die Nacht der Sozialen Arbeit wird von den Menschen gestaltet die sich einbringen wollen. Letztlich kommt es auf die Bündelung vorhandener Ideen und Ressourcen an. Wir sind uns sicher, gemeinsam werden wir wieder was erreichen! Wir wissen um die hohe zeitliche Einbindung jeder Einzelnen / jedes Einzelnen, darum freuen wir uns über jede Form der Mitwirkung.