Wie könnt ihr aktiv an der Nacht der Sozialen Arbeit teilnehmen:
Die Möglichkeiten einer Beteiligung an der Veranstaltung sind vielfältig und richten sich nach den jeweiligen Ressourcen der Kooperationspartner_innen.
Gibt es ein Thema der Sozialen Arbeit mit dem ihr euch in einer Arbeitsgruppe beschäftigt, oder ein Thema für das eure Einrichtung bekannt ist? Dann habt ihr die Chance euer Wissen und Erfahrung auf der Nacht der Sozialen Arbeit zu präsentieren.
Wir stellen euch den Rahmen zur Verfügung und ihr bringt euer Thema durch eine Aktion auf der Veranstaltung zur Geltung!
Wir wünschen uns eine aktive Rolle in der Vorbereitung und Durchführung der eigenen Beiträge durch euch als Fachkräfte und Expert_innen der Themen die ihr präsentieren wollt.
Ihr könnt z.B. eine szenische Darstellung der praktischen Arbeit, oder einen musikalischen oder literarischen Beitrag entwickeln, oder was euch sonst an kreativen Darbietungsformen einfällt.
Die Organisationsgruppe steht euch gerne beratend zur Seite. Wir freuen uns auf viele spannende und bunte Aktionen, damit die Vielfalt der Sozialen Arbeit in der Öffentlichkeit präsent wird.
Flyer der Nacht der Sozialen Arbeit 2.0
Kontakt:
Die Gesamtorganisation und Koordination wird durch den DBSH Bremen in Kooperation mit der Hochschule Bremen (Studiengang Soziale Arbeit) getragen.
Bei Fragen zur Organisation:
Marie Seedorf
Marie.seedorf@hs-bremen.de
Claudia Grosse-Lochtmann
Grosse-Lochtmann@drk-bremen.de
Milena Konrad
Milena.Konrad@dbsh.de